

Praxis für biodynamische
Craniosacral Therapie
Angelika Cornels


Ablauf einer Behandlung
​
Eine Behandlung dauert in der Regel 60 Minuten, bei entsprechenden Prozessen kann es auch länger gehen. Da ich EMR zertifiziert bin, werden die Kosten von den Zusatzversicherungen getragen. Gerne können Sie sich dies vorab von Ihrer Versicherung bestätigen lassen.
Kontraindikationen abklären
​
Die Behandlung dauert in der Regel 60 Minuten, kann aber auch mehr Zeit in Anspruch nehmen, wenn gewünscht.
​
Gegenanzeigen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Risiken
In der Behandlung setzt Therapeutin mit unterschiedlichen Methonden gezielte Impulse und beeinflusst damit diese Blockaden auf anatomischer und energetischer Ebene positiv. Innere Unruhe und Spannungen lösen sich, Schmerzen werden gelindert und emotionale Blockaden und Ängste könnten sich lösen bzw. auf eine gesunde Weise verarbeitet und integretiert werden.
​
Die ganzheitliche BCST Methode kann bei Menschen jeden Alters, vom Neugeborenen bis hin zum betagten Greis, angewandt werden, selbst wenn man sich in einem schmerzvollen oder gebrechlichen Zustand befindet.
​
Als Therapeutin stimuliere ich mit subtilen Bewegungsimpulsen verschiedene Körperbereiche, so dass sich dort eine tiefgreifende Entspannung ausbreiten kann. Damit wird die Harmonisierung aller Körperprozesse gefördert wird. Körperliche und strukturell bedingte Spannungen und Blockaden auf emotional-psychischer Ebene werden hierdurch gelöst. Diese schöpferische Kraft ist unzertrennlich an alle Fluids im Körper gebunden. Sie unterstützt den Körper, sein ursprüngliches Gesundheitspotential zu entfalten und aktiviert somit seine Selbstheilungskräfte.

Craniosacral Therapie hilft bei:
​
Erschöpfungsdepression und allgemeinen Erschöpfungszuständen, Migräne, Kopfschmerzen, Schleuder-trauma nach Unfällen, Gelenkschmerzen, Verspannungen, Rücken- und Nackenbeschwerden, Schlaf-störungen, Allergien, Menstruationsbeschwerden und vielem mehr.
​
Auch emotionale Blockaden können als wichtige Botschaften des Körpers aufgegriffen werden und auf der Basis eines breiten anatomischen und psychologischen Wissens behandelt und gelöst werden. Unter Einbeziehung osteopathischer und craniosacraler Grundprinzipien kann Linderung eintreten.
Eine Behandlung dauert in der Regel 60 Minuten, bei entsprechenden Prozessen kann es auch länger gehen. Da ich EMR zertifiziert bin, werden die Kosten von den Zusatzversicherungen getragen. Gerne können Sie sich dies vorab von Ihrer Versicherung bestätigen lassen.
Behandlungsablauf
Um eine unverfälschte Körperwahrnehmung zu ermöglichen, eignet sich am besten eine lockere, bequeme Kleidung.
​
Detailliertere Informationen zum Behandlungsablauf:
​
​
Achtung: Anamnese Boden Download zur Vorarbeit
Damit Sie während der Behandlung eine möglichst direkte und unverfälschte Körperwahrnehmung erleben können, sollten Sie am besten lockere und bequeme Kleidung tragen oder zum Termin mitbringen.
​
Die biodynamische Craniosacral Arbeit begegnet ihren Klientinnen/Klienten mit grosser Sorgfalt und Achtsamkeit. Zu Beginn einer Behandlungsreihe findet zunächst ein ausführliches Vorgespräch statt. Die Klientin/der Klient schildert ihre/seine persönliche Krankengeschichte und beschreibt detailliert die aktuelle körperliche und seelische Verfassung. Gemeinsam mit der Therapeutin/dem Therapeuten werden dann Behandlungsziele festgelegt und Behandlungsaufträge erteilt. Es könnte z. B. um eine Schmerzreduzierung, besseren Schlaf, grössere Beweglichkeit der Gelenke, oder allgemein um die Stärkung des Immunsystems gehen.
​
Bei bestimmten Krankheitsbildern, z.B. einer Erhöhung des Schädelinnendrucks bzw. unmittelbar nach einer akuten Schädel-Hirnverletzung, einem Hirninfarkt, Hirnblutungen oder Hirnaneurysmen ist die craniosacrale Therapie kontraindiziert. Die/der Therapeutin/Therapeut wird in solchen Situationen darauf hinweisen, dass die Craniosacral Behandlung nicht durchgeführt werden kann. Vielmehr wird die Klientin/der Klient dann aufgefordert, sich einer gründlichen schulmedizinische Untersuchen zu unterziehen und mit dem Arzt abzuklären, ab wann Craniosacral Therapie wieder möglich ist. Dies trifft u.a. auch bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, wie z. B. Epilepsie zu oder bei bösartigen Tumoren. Auch während einer Risikoschwangerschaft oder bei ernsthaften psychischen Erkrankungen wie Psychose oder Schizophrenie, sollte von einer craniosacralen Behandlung abgesehen werden.
​
Steht nach erfolgreichem Abschluss der Anamnese fest, dass die Cranio Behandlung uneingeschränkt durchgeführt werden kann, richtet die Therapeutin/der Therapeut nun den Fokus auf die sogenannte Salutogenese. Das bedeutet nichts anderes, als das ich mich in meiner Rolle als Therapeutin am Gesunden und Starken meiner Klientin/meines Klienten orientiere und mich gleichzeitig auf ihre/seine inneren und äusseren Ressourcen konzentriere, und damit den Auf- bzw. Ausbau weiterer natürlicher Kräfte fördere.
​
Viele Klientinnen/Klienten berichten relativ rasch von einer positiven Auswirkung auf ihr autonomes Nervensystem, oftmals schon nach der ersten Behandlung. Nicht selten wird bestätigt, dass "man sich schon lange nicht mehr so entspannt gefühlt habe".
​
​
Durch die Arbeit der Therapeutin können Verklebungen im Gewebe gelockert werden, die Blutzirkulation angeregt und ein Zugang zur dynamischen Ruhe mit tiefer Verbundenheit zur eigenen Lebenskraft geschaffen werden. Gerade durch die tiefe Ruhe einer Behandlung werden unsere körperlichen und emotionalen Abwehrkräfte gestärkt und es können auf allen Ebenen heilsame Veränderungen eintreten. In der Stille einer Behandlung stellt sich ein ganzheitlich neu ausgerichtetes natürliches Gleichgewicht ein sorgt somit nachhaltig für Tiefenentspannung im Alltag.
Anamnese- oder das Erstgespräch

Die Therapiesitzung
Mit unterschiedlichen und sich optimal ergänzenden Berührungsqualitäten und feinen manuelle Impulsen kann ich als Therapeutin durch den komplementär-medizinisch ausgerichteten Behandlungsansatz verschiedene Körper Rhythmen wahr nehmen und dann damit arbeiten. Man unterscheidet zwischen zwei Körper Rhytmen: einen kurzen Rhythmus, die sogenannte Mid Tide, und einen langen Rhythmus, die Long Tide.
Alles ist mit Allem verbunden und somit beeinflusst sich auch alles ständig wechselseitig. Oftmals kann man beobachten, dass die Klientin/der Klient im Verlauf der Behandlungssequenzen einen neuen Zugang zum eigenen Körper findet, angeregt durch eine vorher nicht erlebt starke Verbindung mit dem craniosacralen Rhythmus, dessen Pulsieren im Rückenmark und in der Gehirnflüssigkeit spürbar wird.
Durch eine wachsende Kompetenz der Selbstregulation und Selbstermächtigung nimmt die Klientin/der Klient den eigenen Körper und die Zusammenhänge zwischen Körper und Geist bewusster wahr und lernt so, Frühzeichen von Stress, Überforderung, schlechter Lebensgewohnheiten, körperlichen Einschränkungen im Alltag besser und rascher wahrzunehmen. Eine neue Qualität von Resilienz entsteht.
​
​
​
Zunächst betrachte ich als Therapeutin Ihren Körper, Ihre Ihren Ausdruck und versuche mir ein Bild von seinem Zustand zu machen. , in dem er sich befindet, beobachtet, wahrgenommen und zuletzt evaluiert. Erst dann kann die Therapeutin damit beginnen, auf die verschiedenen Ebenen in der Behandlung Einfluss zu nehmen: Knochen, Organe, Muskeln, Faszien, Bindegewebe, Blutkreislauf, Nervensystem.