
Praxis für biodynamische
Craniosacral Therapie
Angelika Cornels
Biodynamische Craniosacral Therapie – Was ist das ?
Die Biodynamische Cranio Sacral Therapie - BCST - ist ein Angebot der Komplementärmedizin, die ursprüng-lich aus der Osteopathie entstanden ist. Die sanfte Körpertherapie erfasst und unterstützt den Mensch in seiner Gesamtheit. Körper und Geist kommen zur Ruhe – die Selbstregulation entfaltet sich, sie unterstützt bei Beschwerden, Krankheit und in belastenden Lebenssituationen. Grundsätzlich richtet sich die Craniosacral Therapie am Gesunden im Menschen aus und fördert und stärkt die natürlichen Selbstheilungskräfte des Or-ganismus. Mit ihren sanften Impulsen erkennt die Craniosacral Therapie mögliche Störungen und schliesst an die innere Lebenskraft an, um Blockaden und Einschränkungen auf körperlicher und energetischer Ebene positiv zu beeinflussen. Mit ihr werden Spannungen gelöst, Schmerzen gelindert, emotional Eingefrorenes auf-geweicht und auf wunderbar sanfte Art, die eigenen inneren und äusseren Ressourcen gestärkt.
​
Cranium und Sacrum - Kopf und Kreuzbein
​
Der Begriff Craniosacral Therapie setzt sich aus zwei lateinischen Begriffen "Cranium" und "Sacrum" - Schädel und Kreuzbein - zusammen. Beide Körperteile sind durch die Wirbelsäule mit ihren umhüllenden Häuten des Rückenmarks zu einer beweglichen Einheit verbunden. Hier pulsiert die Gehirn- und Rückenmarks-flüssigkeit, der sogenannte craniosacrale Rhythmus. Dieser Rhythmus ist bei feiner Berührung gut spürbar und er breitet sich über die flüssigen Körperanteile, die sogenannten Fluids, von Kopf bis Fuss aus. Wir sprechen hier von unserer Körperatmung. Normalerweise sind die Bewegungen, die sich zwischen unserem Kopf und unserem Kreuzbein aus einem ständig rhythmischen und autonomen Fliessen der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit, auch Liquor genannt, ergeben, ausgeglichen. Aber Krankheiten, Verletzungen, Stress und andere Belastungen können diesen Fluss einschränken oder ins Stocken bringen. Das wiederum kann sich dann auf verschiedene Bereiche auswirken: betroffen davon können u.a. die Knochenebene sein, unsere Gelenke, die Nähte unserer Schädelknochen, die sog. Suturen, unsere Organe, unseren Blutkreislauf, das Bindegewebe, die Faszien und die Muskeln, aber auch unser Nervensystem kann durch diese Blockaden stark eingeschränkt werden. Die Craniosacral Therapie erspürt mit achtsamen, nicht-invasiven Berührungen die Einschränkungen des Systems und beeinflusst diese auf anatomischer und energetischer Körperebene positiv mit gezielten Impulsen. Ein Prozess der Selbstregulierung bringt den craniosacralen Puls zum Fliessen und löst damit Unruhe und Spannungen, lindert Schmerzen und hebt emotionale Blockaden bzw. Ängste auf. Dies wiederum dient der Stärkung unseres Immunsystems und der Abwehrkräfte und sorgt somit zur allgemeinen Stärkung der inneren und äusseren Gesundheit.


Leben bedeutet Bewegung
Fliessen
​
Der Mensch als Einheit
Interaktion zwischen Struktur und Funktion
​
Symptome sind nicht die Ursache des Leidens,
sondern dessen Ausdruck
​
Verständnis für den Körper und seine Sprache
Selbstheilungskräfte aktivieren